Archiv des Autors: imperator
Der Gefleckte Sonnenzeiger (Trithemis kirbyi) – ein heißer Libellenkandidat nicht nur für Baden-Württemberg
Grundlagenseminar zur Bestimmung einheimischer Libellenarten
Am 06./07. Juli 2023 wird zum wiederholten Mal ein Grundlagenseminar zur Bestimmung einheimischer Libellenarten in Kooperation mit dem Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört, dem Verein für Vogel- und Naturschutz Dettenheim e.V. (VVND) und der Schutzgemeinschaft Libellen in Baden-Württemberg e. V. (SGL) in Dettenheim angeboten.
Referenten sind Dr. Holger Hunger und Dr. Franz-Josef Schiel.
Das zweitägige Seminar (Donnerstag, 06.07.2023 bis Freitag, 07.07.2023, 10:00 bis 16:00 Uhr) führt in die Biologie und ökologischen Ansprüche der einheimischen Arten ein.
Dabei werden folgende Inhalte thematisiert:
– Morphologie und Biologie der Libellen
– Bestimmung von Libellen
– Praktische Tipps zur Erfassung von Libellen
– Lebensräume und deren Libellenfauna, Habitatschutz
– Lebensraumbewertung zur Förderung von Libellenarten
Die Tagung wird von der Umweltakademie Baden-Württemberg organisiert, über die auch die Anmeldung erfolgt.
Die Teilnahmegebühr beträgt 200,-€ und ermäßigt 100,- €. Weitere Informationen finden sich unter folgendem Link:
https://umweltakademie.baden-wuerttemberg.de/fachtagungen-und-fortbildungen/-/kalender/event/1777820
Einladung zur Jahrestagung und Mitgliederversammlung 2023 der Schutzgemeinschaft Libellen in Baden-Württemberg (SGL) e.V. in Freiburg
Liebe Libellenfreundinnen und -freunde,
zur diesjährigen Jahrestagung und Mitgliederversammlung der SGL e.V. laden wir Sie herzlich ein. Die Veranstaltung findet am Samstag, den 11. März 2023 Ökostation Freiburg, Falkenbergerstr. 21B, D-79110 Freiburg statt. Mit der Ökostation auf dem ehemaligen Landesgartenschaugelände am Fückigersee steht uns auch in diesem Jahr wieder ein attraktiver Tagungsort zur Verfügung, in dem wir schon mehrfach – letztmals 2016 – getagt haben. Wer in Freiburg übernachten möchte, kann sich diesbezüglich mit der Ökostation (info@oekostation.de, Tel.: 0761 – 892333) in Verbindung setzen.
Wir freuen uns, Ihnen wieder ein sehr abwechslungsreiches Vortragsprogramm bieten zu können. Um Planung und Organisation zu erleichtern, bitten wir um eine verbindliche Anmeldung zur Tagung bis spätestens 4. März via Post, Fax oderE-Mail an die im Briefkopf angegebene Anschrift des organisatorischen Vorsitzenden. An diese wenden Sie sich bitte auch bei Rückfragen zur Tagung.
Wir hoffen, Sie am 11. März 2023 zahlreich in Freiburg begrüßen zu können.
Mit freundlichen Grüßen
(Dr. Franz-Josef Schiel, Organisatorischer Vorsitzender)
SGL-Spende ermöglichte Expedition auf Borneo
Die Schutzgemeinschaft Libellen in Baden-Württemberg unterstützt seit vielen Jahren den International Dragonfly Fund IDF – mit Geldspenden.
Mit diesen Spendengeldern unterstützt der IDF Libellenprojekte in aller Welt mit einem räumlichen Schwerpunkt in Asien, wo in häufig unzugänglichen Gebieten und unter Einbindung der lokalen Bevölkerung Bestandserfassungen durchgeführt werden. Dabei wurden bereits eine ganze Reihe von Libellenarten neu für die Wissenschaft entdeckt. Die Ergebnisse dieser vom IDF geförderten Untersuchungen werden in den beiden vereinseigenen Zeitschriften – IDF-Report und Faunistic Studies in South-East Asian and Pacific Island Odonata – mit mehreren Heften jährlich publiziert.
Auch die aktuellen Untersuchungen von Rory A. Dow & Hosli Singa, die im jüngsten IDF-Report 173 unter dem Kurztitel „bislang unpublizierte Libellendaten aus Sarawak, Borneo“ veröffentlicht wurden, konnten nur durch Unterstützung u.a. durch Spendengelder durchgeführt werden. Einen Eindruck über die vom IDF unterstützen Studien gibt folgender Link zum IDF-Report 173.
Theodor Benken: Vierzig Jahre SGL, zwanzig Jahre SGL e.V. – Ein Ausblick auf den nächsten Sammelbericht
Theodor Benken und Julia Schwandner: Landesweite Artenkartierung Libellen – Aktueller Zwischenstand
Landesweite Artenkartierung (LAK) – Libellen
Die LAK Libellen ist nun auf der Homepage der LUBW (Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg) zu finden. Nachfolgender Link führt direkt zur Seite:
https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/landesweite-artenkartierung-lak
Aktualisierter Kenntnisstand zur Verbreitung von Coenagrion scitulum in Baden-Württemberg
Zusammenfassung
Es wird eine Aktualisierung der bekannten Bestandssituation von Coenagrion scitulum in Baden-Württemberg mit Erstnachweisen in den Naturräumen «Schwäbisch-Fränkische Waldberge», «Südwestliches Albvorland» und «Baar» vorgelegt. Letzterer ist mit 685 m ü. NHN der bisher höchste Nachweis der Art in Baden-Württemberg. Die Art breitet sich offensichtlich weiterhin sehr rasch aus.
Den vollständigen Artikel können Sie hier herunterladen:
LUBW Libellen-Kartierung in Baden-Württemberg
Aufruf zur Mitarbeit
Liebe Mitglieder,
die LUBW plant zwei Projekte zur landesweiten Libellen-Kartierung in Baden-Württemberg.
In dem ersten Projekt sollen gezielt MTB-Quadranten auf ihre Vorkommen von FFH-Arten hin untersucht werden, dafür ist eine Aufwandsentschädigung von 400 € / Jahr vorgesehen.
In dem zweiten Projekt sollen Langzeitprobeflächen ausgewiesen und auf Ihre Libellenfauna hin untersucht werden, dafür ist eine Aufwandsentschädigung von 250 € / Jahr angesetzt.
Die Details findet ihr in diesem Konzept.
Sicher habt ihr in eurer Umgebung geeignete Gewässer, die ihr regelmäßig untersucht und auch langfristig beobachtet. Falls ihr Interesse habt hier mitzuarbeiten, oder noch Fragen habt, dann meldet euch bitte unter info@sglibellen.de.
Die SGL würde die Koordination der Untersuchungsgebiete übernehmen, das Geld erhalten die Beobachter direkt.