Michael Post Libellen in Marokko – Potentielle Einwanderer?
Andreas Martens Eine Naturkatastrophe
Isabelle Immerschitt Coenagrion mercuriale: Nachrichten aus dem (Gewässer-)Unterhaltungsprogramm
Karsten Grabow Snails vs. Dragonflies
SGL-Jahrestagung am Samstag, 18.09.2021
Im Naturschutzzentrum des BUND-Landesverbandes in Radolfzell-Möggingen
Theodor Benken:
Zwanzig Jahre SGL – Ausblick auf den nächsten Sammelbericht
Marius Strohmayer:
Libellenfauna an Brigach und Donau zwischen Marbach und Geisingen
Andreas Martens:
Libellenschutz in Kleingewässern: Erfahrungen aus 5 Jahren Management
Franz-Josef Schiel:
Wiederfund der Östlichen Moosjungfer (Leucorrhinia albifrons) in der
baden-württembergischen Oberrheinebene
SGL-Jahrestagung am Samstag, 04.04.2020
Im Naturschutzzentrum des BUND-Landesverbandes in Radolfzell-Möggingen (aus Pandemiegründen entfallen)
SGL-Jahrestagung Fr.-So., 15.-17.03.2019
in der PH Karlsruhe
Vorträge im Rahmen der 38. Jahrestagung der GdO
SGL-Jahrestagung am 17. März 2018
im Naturschutzzentrum Obere Donau in Beuron
Edelgard Seggewiße: Beobachtungen zum Fortpflanzungsverhalten von Calopteryx splendens
Hansruedi Wildermuth: Neue Beobachtungen zum Verhalten der Großen Moosjungfer Leucorrhinia pectoralis
Annika Fröhlich: Libellen an Hochwassertümpeln des Oberrheins bei Karlsruhe
Andreas Martens: Der Kalikokrebs Orconectes immunis – eine wachsende Bedrohung für Libellen und Amphibien am Oberrhein
Alexander Herrmann: Overkill – Fallstudie zum Rückgang des Makrozoobenthos durch den invasiven Flusskrebses Orconectes immunis in Kleingewässern.
Rainer Buchwald: Zur Höhenverbreitung ausgewählter Fließgewässerarten im südlichen und mittleren Schwarzwald
SGL-Jahrestagung am 4. März 2017
im Umweltbildungszentrum Listhof, Reutlingen
Franz Josef Schiel:
Larvalökologie von Libellen temporärer Gewässer
Hansruedi Wildermuth:
Wald unter Wasser – Ein Libellenparadies?
Holger Hunger:
Ausbreitung der Keilflecklibelle (Aeshna isoceles) in der südlichen Oberrheinebene
Elfi & Jürgen Miller:
„Ein bunter Mix“, Libellen- und andere Insektenbeobachtungen aus Süddeutschland und Südfrankreich
Edelgard Seggewiße: „Wer bist Du?“ – eine Libellengeschichte
SGL-Jahrestagung am 27.02.2016
in der Ökostation Freiburg
Franz-Josef Schiel:
Aktuelles zur Verbreitung von Coenagrion scitulum in Baden-Württemberg (Odonata: Coenagrionidae)
Alina Janssen:
Einfluss von Pflegemaßnahmen auf die Libellenfauna in den Bohnerzgruben bei Tuttlingen
Karl Westermann:
Die Libellen des Naturschutzgebiets „Hinterzartener Moor“ – Moorlibellen als Indikatoren des Moorzustands
Klaus Guido Leipelt:
Quelljungfern – Kryptische Lauerjäger in Bächen und Quellen
Edelgard Seggewiße:
„Alles oder nichts“ – eine Libellengeschichte
SGL-Jahrestagung am 11.4.2015
im Landesmedienzentrum Karlsruhe
Theodor Benken & Mandy Metzner:
Umbau der SGL-Datenbank – der Weg in die Cloud.
Edelgard Seggewiße:
Dokumentation des Eiablageverhaltens der Gemeinen Winterlibelle (Sympecma fusca) von 2009 bis 2014.
Hansruedi Wildermuth:
Förderung der Libellenfauna durch Hochmoorregeneration – Erfolge und Probleme am Beispiel aus dem Schweizer Mittelland.
Michael Nowak:
Eine Ansalbung der Krebsschere (Stratiotes aloides) – Fluch oder Segen für die lokale Libellenfauna?
Martin Schorr:
International Dragonfly Fund e.V. – Eine Zwischenbilanz 19 Jahre nach seiner Gründung in Freiburg i. Br.
Martin Salcher:
Neunachweise von Coenagrion mercuriale im Ammer- und Neckartal bei Tübingen.
Edelgard Seggewiße:
„Grau in Grau“ – eine Libellengeschichte.
SGL-Jahrestagung am 29.3.2014
im Naturschutzzentrum Eriskirch
Gerhard Kersting:
Das Naturschutzgebiet „Eriskircher Ried“ – eine ökologische Übersicht mit Blick auf naturkundliche Besonderheiten.
Michael Finkenzeller:
Breitet sich die Sumpf-Heidelibelle (Sympetrum depressiusculum) derzeit im baden-württembergischen Alpenvorland aus?
Klaus Burbach:
Zur Situation der Fließgewässerlibellen in Bayern.
Sven Ehret:
Zum Vorkommen der Speer-Azurjungfer (Coenagrion hastulatum) auf den Höhenzügen der Ostalb.
Martin Salcher:
Vorstellung des Artenhilfsprojekts „Amphibien im Türlesbrunnen – Ammerbuch-Poltringen“ der SGL e.V. im Rahmen des 111-Artenkorbs der LUBW.
SGL-Jahrestagung am 13. April 2013
im Umweltzentrum “Listhof” in Reutlingen
Wolfgang Lissak & Michael Nowak:
Erfolgreiches Artenschutzprojekt für den Kleinen Blaupfeil im Rahmen des Aktionsplans „Biologische Vielfalt Baden-Württemberg – 111-Arten-Korb“.
Michael Nowak:
Kleine Einblicke zum Verhalten der Großen Moosjungfer, Leucorrhinia pectoralis (Charpentier)
Jana Schwab-Welcker: Coenagrion puella bei der Eiablage – Zeitkontingente, Soloweibchen, Partnertrennung
Hansruedi Wildermuth:
Veränderungen der Libellenfauna am Husemersee (Kanton Zürich) im Verlauf der letzten 130 Jahre
Nadia Doll & Marilyn Haas:
Libellengnitzen in Frankreich – Verbreitung und biologische Aspekte.
Holger Hunger:
„Projekt Zwanzig-Sechzehn“ – Der Weg zu aktualisierten Verbreitungskarten und der Neuen Roten Liste der Libellen Baden-Württembergs
Gerhard Feldwieser:
Katastrophen und Raritäten
Elfi & Jürgen Miller:
Libellen der Crau, Südfrankreich
Andreas Martens: Sympetrum fonscolombii – Die badische Schlossparklibelle
SGL-Jahrestagung am 24.03.2012
in der BUND-Ökostation Freiburg i. Br.
Franz-Josef Schiel:
Breiten sich Kleine Binsenjungfer (Lestes virens) und Glänzende Binsenjungfer (Lestes dryas) derzeit in der Oberrheinebene aus?
Nina Breithaupt:
Odonatenfauna am Mindelsee 2011
Manuel Fiebrich:
Die Libellen der Stillgewässer der Halbinsel Bodanrück – Ein Vergleich verschiedener Erfassungsmethoden.
Klaus-Guido Leipelt:
Fortpflanzungsverhalten der Gemeinen Keiljungfer (Gomphus vulgatissimus) und der Grünen Flussjungfer (Ophiogomphus cecilia)
Franz-Josef Schiel:
Früh schlüpft, wer Imago werden will. Zur Schlupfphänologie von Temporärgewässer-Libellenarten
Martin Salcher
Vorstellung des Artenhilfsprojekts „Amphibien am Haldenacker“ der SGL e.V. im Rahmen des 111-Arten-Korbs der LUBW
SGL-Jahrestagung am 09.04.2011
im Staatlichen Museum für Naturkunde in Karlsruhe
Karl Westermann:
Zweigipfelige Emergenzperiode bei der Kleinen Zangenlibelle (Onychogomphus forcipatus) im Fluss-System Elz-Leopoldskanal-Restrhein
Sandra Baudermann:
Ortstreue und tageszeitliche Ortswechsel der Larven von Cordulegaster bidentata in Quellrinnsalen
Andreas Martens:
Libellen in den Handelshäfen des nördlichen Oberrheins
Franz-Josef Schiel:
Eine Fang-Wiederfang-Studie an der Sumpf-Heidelibelle (Sympetrum depressiusculum) in Mittelbaden
Edelgard Seggewiesse:
„Libellische Momente“ – Kurzfilme mit Libellenbeobachtungen
Hans-Jürgen Roland:
Der neue Atlas der Libellen Hessens.
Christine Fischer:
Zeichnungsvarianten bei Männchen von O. cancellatum – sehr selten oder nur übersehen?
Elfi & Jürgen Miller:
Libellenbeobachtungen in der Estremadura
SGL-Jahrestagung am 17.04.2010
im Neuen Schloss Kißlegg
Klaus Guido Leipelt & Andreas Martens:
Die Libellenartenzahl der Stadt Karlsruhe
Michael Finkenzeller:
Gewerbebrache am Wangener Bahnhof – Lebensraum für seltene Libellen
Holger Hunger & Franz-Josej Schiel:
Bestandsschwankungen der Sibirischen Winterlibelle (Sympecma paedisca) in den Bodenseerieden zwischen 2004 und 2009
Herbert Henheik:
Die Libellenfauna der Umgebung von Tübingen um die Jahrtausendwende
Uwe Lingenfelder:
Die Gabel-Azurjungfer (Coenagrion scitulum) – eine „neue“ Libellenart auf dem Vormarsch im südwestdeutschen Raum
Exkursion in die Umgebung von Kißlegg zur Suche nach der Sibirischen Winterlibelle (Sympecma paedisca).
SGL-Jahrestagung am 04.04.2009
im Umweltzentrum “Listhof” in Reutlingen
Gerhard Feldwieser & Herbert Henheik:
Das Libellenleben um Reutlingen und auf der Reutlinger Alb
Ute Kampwerth:
Die letzten werden die ersten sein: Cordulegaster-Larven in Fließgewässern mit temporärer Wasserführung
Thomas Bamann:
Die Libellen des NSG Schaichtal (Schönbuch) – Ergebnisse einer ökologisch orientierten Diplomarbeit
Johannes Mayer:
Die Helm-Azurjungfer an der Westernach – Erster Bodenständig-keitsnachweis im baden-württembergischen Donauraum
Michael Reithäusler:
Wenn der Herrscher die Düse macht – Untersuchungen zum Rückstoßschwimmen von Anax imperator-Larven
Andreas Martens:
Die Quagga-Muschel erobert den Oberrhein: Hinweise zu einem potenziellen Aufsitzer von Libellenlarven
Wolfgang Lissak:
Vorkommen von Orthetrum coerulescens (Fabricius, 1798) und Leucorrhinia pectoralis (Charpentier, 1825) am Nordrand der Schwäbischen Alb
SGL-Jahrestagung am 05.04.2008
in der BUND-Ökostation Freiburg i. Br.
Ralf Hufnagel:
Die Ökostation Freiburg
Jürgen Miller:
Prädatoren von Libellen
Andreas Martens:
Die Entwicklung der Artenliste der Libellen Deutschlands: Unklarheiten bei süddeutschen Funden
Klaus Guido Leipelt:
Neufunde des Zweiflecks (Epitheca bimaculata) am Oberrhein bei Karlsruhe und in Oberschwaben
Christian Rust:
Aktuelles aus dem Elsass
Reinhold Treiber:
Libellen in vier Schutzgebieten der Elsässer Rheinauen
Franz-Josef Schiel:
Zur Libellenfauna der Kiesgrube Reiselfingen – Veränderungen zwischen 1993 und 2007
SGL-Jahrestagung am 31.03.2007
im Naturhistorischen Museum Heilbronn
Wolf-Dieter Riexinger:
Die Libellen im Stadtkreis Heilbronn
Martin Salcher:
Bestandsänderungen von Keilfleck, Spitzenfleck und Kleiner Königslibelle an Stillgewässern im Landkreis Konstanz
Gerhard Feldwieser:
Mein Kuriositätenkabinett
Jürgen Ott:
Die Libellenfauna des Bienwaldes – Ergebnisse der Untersuchungen zu einem „Naturschutzgroßprojekt“
Bernd Kunz:
Verborgene Schätze im Wald – die lohnende Suche nach den Keulenbäuchen
Andreas Martens:
Die Gottesanbeterin Mantis religiosa als Prädator von Libellen
SGL-Jahrestagung am 01.04.2006
im Staatlichen Museum für Naturkunde in Karlsruhe
Stefan Heitz:
Waldbauliche Maßnahmen zur Förderung der Quelljungfer-Arten (C. bidentata, C. boltonii) am Bodanrück
Ulrike Stephan:
Nachweis von Gomphus flavipes am Rhein bei Breisach
Holger Hunger & Franz-Josef Schiel:
GIS-gestützte Auswertungen und neue Rote Liste der Libellen Baden-Württembergs
Elfi & Jürgen Miller:
Winterbeobachtungen von Sympecma fusca und Sympecma paedisca
Hans Kurmann:
„Flieg mit… zu den Libellen“. Eiablagebeobachtungen an Calopteryx virgo, Coenagrion mercuriale, Lestes sponsa, Erythromma viridulum und Enallagma cyathigerum (Film)
Beat Schneider:
Verhaltensbeobachtungen an Leucorrhinia caudalis (Film)
Karl & Elisabeth Westermann:
Beträchtlicher Schlüpferfolg vieler Libellenarten in tagelang trocken fallenden Gräben des NSG „Elzwiesen“
Hansruedi Wildermuth:
Wie können wir die Wirkung von Naturschutzmaßnahmen messen? Das Beispiel Libellen.
Andreas Martens: Trithemis ante portas!
SGL-Jahrestagung am 26.02.2005
im Naturschutzzentrum des BUND-Landesverbands in Radolfzell-Möggingen
Kai-Steffen Frank:
NSG Mindelsee – Biotope und Artenvielfalt
Johannes Mayer:
Auswirkungen von Bachrenaturierungen auf Libellen
Bernadette Hofmann:
Markierungsexperimente mit Sympetrum sanguineum
Hermann Sonntag:
Schlupfphänologie von Sympecma paedisca an einem Gewässer in Tirol
Sepp Bauer:
Zum Zielartenkonzept im Landkreis Ravensburg
Armin Landmann (mit Gerhard Lehmann, Franz Mungenast, Hermann Sonntag):
Die Libellen Tirols: Verbreitung, Lebensräume und Gefährdung
Hartmut Rackow:
Beobachtungen zum Paarungs- und Eiablageverhalten von Ophiogomphus cecilia an der Lauter in Rheinland-Pfalz
SGL-Jahrestagung am 13.03.2004
im Trinationalen Umweltzentrum (TRUZ) in Weil am Rhein
Christian Rust:
Petite Camargue Alsacienne – Libellenparadies in der südlichen Oberrheinebene
Rudolf Osterwalder: Gomphiden-Nachweise an Fließgewässern im Aargau und angrenzenden Gebieten
Klaus Sternberg:
Mit Küchensieb und Frisbee-Scheibe auf der Suche nach verborgenen Smaragden
Karl Westermann:
Schlüpfabundanz und Schlüpfhabitat des Frühen Schilfjägers (Brachytron pratense) im Naturschutzgebiet „Rheinniederung Wyhl-Weisweil“
Heinrich Lohmann:
Das Naturraumkonzept „Mantis“ im Hochrheintal zwischen Rheinfelden und Grenzach-Wyhlen
SGL-Jahrestagung am 29.03.2003
im Naturschutzzentrum Schopflocher Alb
Johannes Mayer:
Zur Libellenfauna des NSG „Schopflocher Moor“
Hartmut Rackow:
Beobachtungen der Sibirischen Winterlibelle (Sympecma paedisca) an einem ungewöhnlichen Fundort
Rainer Schurr:
Libellenbesiedlung neu geschaffener Gewässer im Neckarvorland bei Plochingen
Dr. Klaus Sternberg:
Die Schabrackenlibelle (Hemianax ephippiger) – das Leben eines afrikanischen Nomaden in Baden-Württemberg
Herwig Leinsinger & Franz-Josef Schiel:
Neufunde der Asiatischen Keiljungfer (Gomphus flavipes) an nordbadischen Altrheinen
Exkursion ins „Schopflocher Moor“ (Thema Wiedervernässungsmaßnahmen)
SGL-Jahrestagung am 09.03.2002
im Staatlichen Museum für Naturkunde in Karlsruhe
Stefan Heitz:
Libellen der Wiesenbäche und ihre Einbindung in bestehende Planungsinstrumente – am Beispiel der Helm-Azurjungfer (Coenagrion mercuriale)
Holger Hunger:
Ein GIS-Habitatmodell für die Helm-Azurjungfer (C. mercuriale) in der südlichen Oberrheinebene
Adolf Heitz:
Habitat und Eiablage der Gabel-Azurjungfer (Coenagrion scitulum) an einem Fundort in Ost-Frankreich
Gerhard Feldwieser:
Zu einer Beobachtung der Nordischen Moosjungfer (Leucorrhinia rubicunda) im Raum Reutlingen
Jean-Paul Klein:
Die Große Moosjungfer (Leucorrhinia pectoralis) im Elsass
Franz-Josef Schiel:
Entwicklungsnachweis der Kleinen Binsenjungfer (Lestes virens vestalis) in der Oberrheinebene südwestlich Baden-Baden
Exkursion zur Alb als bestem O.cecila-Gewässer Baden-Württembergs