Kartierung

Aufruf zur Mitarbeit

Liebe Mitglieder,

zurzeit finden zwei Projekte zur landesweiten Libellen-Kartierung in Baden-Württemberg statt.

In einem Projekt der LUBW werden Langzeitprobeflächen ausgewiesen und auf Ihre Libellenfauna hin untersucht werden, dafür ist eine Aufwandsentschädigung von 250 € / Jahr angesetzt.
Die Details findet ihr in diesem Konzept.

Sicher habt ihr in eurer Umgebung geeignete Gewässer, die ihr regelmäßig untersucht und auch langfristig beobachtet. Falls ihr Interesse habt hier mitzuarbeiten, oder noch Fragen habt, dann meldet euch bitte unter kartierung@sglibellen.de.

Die SGL übernimmt die Koordination der Untersuchungsgebiete übernehmen, das Geld erhalten die Beobachter direkt.

Das zweite Projekt ist ebenfalls eine Für Kooperation mit der LUBW und kümmert sich um Aktualisierung der Roten Liste Libellen Baden-Württembergs mit aktualisierten Verbreitungskarten für alle einheimischen Arten geplant. Dafür wollen wir in diesem Jahr noch möglichst viele Arten erheben, um eine möglichst gute Datengrundlage für die Einstufungen zu haben. Das Datenaufkommen ist landesweit sehr ungleich verteilt und es gibt doch tatsächlich 24 – in Worten: vierundzwanzig – Messtischblätter (1: 25.000), von denen uns seit 2006 überhaupt keine Libellendaten vorliegen. Deshalb hat sich die SGL-Vorstandsschaft überlegt für diese 25 Messtischblätter als Aufwandspauschale Prämien auszuloben, um vielleicht noch die eine oder andere Lücke schließen zu können.

Eingabe und Recherche von Libellenbeobachtungen in unserer Datenbank

Unsere Hauptaufgabe als SGL besteht in der zentralen Archivierung und Auswertung von Libellenfunddaten aus ganz Baden-Württemberg und in der Fortschreibung der Roten Liste. Dazu stellen wir als Verein ein neues Werkzeug zur Verfügung: eine Datenbank im Internet als Cloud-Lösung cloud.multibasecs.de , die den bisherigen Nachweis der Libellen durch Erfassungsbögen ergänzt.

Funde müssen nicht mehr nur auf diesen Bögen eingetragen und zur Registrierung eingeschickt werden, sondern können schneller und direkt im Internet eingeben und dort auch gezielt gesucht werden. Während in früherer Zeit lange auf die Auswertung und Publikation der Daten gewartet werden musste, erlaubt das neue System eine tagesaktuelle Recherche aller vorhandenen Libellenfunde. Ein großer Mehrwert für jeden an dieser Tiergruppe Interessierten.

Die Ziele für die Einführung der Cloud sind ganz unterschiedlich: Zum einen soll die Datenerfassung und die Datenrecherche für unsere Mitglieder ermöglicht und vereinfacht werden, zum anderen möchten wir durch eine moderne Erfassungsmethode auch künftig für Interessierte an der Welt der Libellen attraktiv bleiben.

!!! Die Nutzung unserer Cloud ist nicht öffentlich, nur Mitglieder der SGL haben dort Zugriff !!!

Unsere Mitglieder erhalten ihre Zugangsdaten nach einer formlosen E-Mail an kartierung@sglibellen.de über das E-Mail-Konto noreply@multibasecs.de. Im Folgenden stellen wir Ihnen schrittweise die Funktionalitäten unseres neuen Online-Auftritts vor:

1.) Zunächst musst du dich unter account.multibasecs.de registrieren. Du erhältst einen Bestätigungslink von MultibaseCS, danach kann die SGL dich freischalten. Bitte gib kurz Bescheid an kartierung@sglibellen.de, sobald du den Bestätigungslink akzeptiert hast.

2.) Um die Cloud zu nutzen, melde dich bitte unter cloud.multibasecs.de mit deinem Account an. Bevor du Daten eingibst, prüfe bitte, ob dein Fundort nicht bereits in der Cloud vorhanden ist. Dazu klicke bei der Eingabe (Festplattenstapel mit dem grünen +) auf das Fernglassymbol (gespeicherten Ort zuordnen) und startet die Suche mit dem jeweiligen MTB. Durch Mausklick kannst du den Fundort auswählen, dieser erscheint dann rechts oben unter Ortsbezeichnung (die Angabe Toleranz ist nicht wichtig), dann bitte rechts unten auf Ort übernehmen klicken (ob Basisort oder feste Ortszuordnung ist nicht wichtig) und der Fundort wird in deine Eingabemaske übernommen.

3.) neue Fundorte kannst du über das Globus-Symbol mit dem Stecknadelkopf (Fundpunkt verordnen) setzen. Dazu verwendest du bitte das Bleistift Symbol in der linken oberen Ecke von dem Kartenausschnitt und setzt einen Fundpunkt mit Mausklick. Die Ortsbezeichnung kannst du selber vergeben, neue Fundorte werden im Anschluss von der SGL mit einer SGL-Nr. versehen und erhalten eine Geometrie.

 

Ihre erste Anmeldung

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Haben Sie sich erfolgreich registriert und die Einstellungen Ihren Anforderungen angepasst, können Sie gleich mit der Eingabe von Daten beginnen.

Eingabe von Datensätzen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Als Mitglied der SGL können Sie die Libellenfunde frei recherchieren und haben so stets Zugriff auf die aktuellen Daten.

Recherche von Datensätzen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Bei Kartierungen im Gelände ist es sehr hilfreich sich einen Überblick der dort bereits untersuchten Gebiete zu verschaffen. Mit unserer Cloud-Lösung können Sie sich selber die Fundorte anzeigen lassen und so für Ihre eigenen Untersuchungen nutzen.

Vorhandene Fundorte in der Cloud

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wir hoffen, Ihnen mit unserer Anleitung die wichtigsten Funktionalitäten unserer Cloud näherbringen zu können. Es ist ein Einstieg in die Arbeit mit der Cloud, weitere Funktionalitäten erklären sich bei der Benutzung meist von selbst. Bleiben dennoch Fragen oder Anregungen, so können Sie sich jederzeit über kartierung@sglibellen.de bei uns melden.

Erhebungsbögen

Natürlich können Sie uns Ihre Daten auch weiterhin auf unseren Erhebungsbögen eintragen und uns zusenden. Laden Sie sich bitte unseren digitalen Erhebungsbogen als PDF-Formular herunter. Sie können jetzt Ihre Angaben direkt am Computer in den Erhebungsbogen eintragen. Beachten Sie bitte, mit dem gängigen Adobe Acrobat Reader können Sie die ausgefüllten Erhebungsbögen nicht speichern sondern lediglich ausdrucken. Diese Möglichkeit bietet Ihnen jedoch der Foxit-Reader, den Sie im Internet kostenfrei downloaden können.

Ausgefüllte Erhebungsbögen senden Sie bitte an die

Schutzgemeinschaft Libellen in Baden-Württemberg e.V.
Dr. Theodor Benken
Lindenstraße 86
77855 Achern

oder digital an: kartierung@sglibellen.de