Foto-Galerie

  1. Teil: Kleinlibellen (Zygoptera)
  2. Teil: Edellibellen (Aeshnidae) und Keiljungfern (Gomphus)
  3. Teil: Fluß- und Quelljungfern, Falkenlibellen, Moosjungfern
  4. Teil: Segellibellen

Diese Fotografien zeigen die bei uns in Baden-Württemberg vorkommenden Libellenarten. Weil sich die Geschlechter der meisten Arten stark unterscheiden (Sexualdimorphismus), sind in der Regel Männchen und Weibchen nebeneinander abgebildet, wenn es mehrere Farbvarianten gibt, auch diese.

Die Namen, die Auswahl und die Reihenfolge der Arten richtet sich nach der Einteilung in der Roten Liste der Libellen Baden-Württembergs. Dort können auch der Gefährdungsstatus, die taxonomische Zugehörigkeit und die deutschen Namen nachgelesen werden. Bitte geben Sie dieser Seite etwas Zeit zum Laden!

Da für die Großlibellen eine lange Seite notwendig wäre, wurden die Aufnahmen auf 3 kürzere Seiten aufgeteilt. Bei der Aufteilung wurden Gattungen und Familien möglichst nicht auseinander gerissen.

Segellibellen (Libellulidae)

Dieser Teil der Galerie zeigt Segellibellen (Libellulidae).

Plattbauch (Libellula depressa)
Spitzenfleck (Libellula fulva)
Vierfleck (Libellula quadrimaculata)
Östlicher Blaupfeil (Orthetrum albistylum)
Südlicher Blaupfeil (Orthetrum brunneum)
Großer Blaupfeil (Orthetrum cancellatum)
Kleiner Blaupfeil (Orthetrum coerulescens)
Sumpf-Heidelibelle (Sympetrum depressiusculum)
Gefleckte Heidelibelle (Sympetrum flaveolum)
Frühe Heidelibelle (Sympetrum fonscolombii)
Südliche Heidelibelle (Sympetrum meridionale)
Gebänderte Heidelibelle (Sympetrum pedemontanum)
Blutrote Heidelibelle (Sympetrum sanguineum)
Große Heidelibelle (Sympetrum striolatum)
Gemeine Heidelibelle (Sympetrum vulgatum)