Foto-Galerie

  1. Teil: Kleinlibellen (Zygoptera)
  2. Teil: Edellibellen (Aeshnidae) und Keiljungfern (Gomphus)
  3. Teil: Fluß- und Quelljungfern, Falkenlibellen, Moosjungfern
  4. Teil: Segellibellen

Diese Fotografien zeigen die bei uns in Baden-Württemberg vorkommenden Libellenarten. Weil sich die Geschlechter der meisten Arten stark unterscheiden (Sexualdimorphismus), sind in der Regel Männchen und Weibchen nebeneinander abgebildet, wenn es mehrere Farbvarianten gibt, auch diese.

Die Namen, die Auswahl und die Reihenfolge der Arten richtet sich nach der Einteilung in der Roten Liste der Libellen Baden-Württembergs. Dort können auch der Gefährdungsstatus, die taxonomische Zugehörigkeit und die deutschen Namen nachgelesen werden. Bitte geben Sie dieser Seite etwas Zeit zum Laden!

Da für die Großlibellen eine lange Seite notwendig wäre, wurden die Aufnahmen auf 3 kürzere Seiten aufgeteilt. Bei der Aufteilung wurden Gattungen und Familien möglichst nicht auseinander gerissen.

Edellibellen (Aeshnidae) und Keiljungfern (Gomphus)

Dieser Teil der Galerie zeigt die Edellibellen (Aeshnidae): Mosaikjungfern, Königslibellen, Schilfjäger (Brachytron) und Keiljungfern (Gomphus).

Alpen-Mosaikjungfer (Aeshna caerulea)
Südliche Mosaikjungfer (Aeshna affinis)
Blaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea)
Braune Mosaikjungfer (Aeshna Grandis)
Keilflecklibelle (Aeshna isoceles)
Herbst-Mosaikjungfer (Aeshna mixta)
Hochmoor-Mosaikjungfer (Aeshna subarctica)
Schabracken-Libelle (Anax ephippiger)
Große Königslibelle (Anax imperator)
Kleine Königslibelle (Anax parthenope)
Westliche Geisterlibelle (Boyeria irene)
Früher Schilfjäger (Brachytron pratense)
Eurasische Keulenjungfer (Stylurus flavipes)

Die Eurasische Keulenjungfer (Stylurus flavipes) wurde früher als Asiatische Keiljungfer (Gomphus flavipes) bezeichnet.

Westliche Keiljungfer (Gomphus pulchellus)
Gelbe Keiljungfer (Gomphus simillimus)
Gemeine Keiljungfer (Gomphus vulgatissimus)