„Dieses Buch ist sowohl in seinem Inhalt als auch in seiner Gestaltung einfach überwältigend” (György Dévai, „Studia Odonatologica Hungarica, Debrecen”)
„Dieses Werk geht über eine regionale Fauna weit hinaus. Es hat in vielen Bereichen den Charakter eines Handbuchs der Libellen Mitteleuropas. Gleichzeitig ist es mit Fotos durchgängig sehr hoher Qualität reich ausgestattet und damit auch in der Erscheinung sehr attraktiv. Es repräsentiert den derzeitigen Wissensstand über unsere Libellenarten.” (Dr. Andreas Martens, „Lauterbornia”, Dinkelscherben)
„… ein Muss für jeden Faunisten… diese beiden Bände sind nicht nur eine aktuelle Libellenfauna von Baden-Württemberg, sondern sind ein Handbuch der Libellen in Deutschland.” (M. Stevens, „Acta Biologica Benrodis”, Düsseldorf)
„Die Menge der zusammengetragenen Informationen ist beeindruckend.” (Thomas Gregor, „Botanik und Naturschutz in Hessen”, Frankfurt a.M.)
„Beide Bände zusammen stellen die derzeit umfassendste Libellen-Bearbeitung in Deutschland dar. Aufgrund ihres Umfanges, ihrer Bearbeitungs- und Druckqualität erreicht sie, dies kann hier uneingeschränkt festgestellt werden, Handbuchcharakter.” (J.H. Jungbluth, „Mainzer Naturwissenschaftliches Archiv”)
„Allen Interessierten – vom Biologen über den Naturkundler bis zum Naturschützer – dient der Band als hervorragende fachliche Grundlage” (NN, ZGAP Mitteilungen)
„Die Libellenfauna in Baden-Württemberg ist durch die Schutzgemeinschaft Libellen (SGL) glänzend erforscht… diese beiden Bände sind ein Muss für jeden Entomologen” (Udo Luy, „Lycaeniden Bibliographie”, Kleinrinderfeld)
”[Das Buch dient] allen interessierten Naturkundlern, Biologen und Landschaftplanern als herausragendes Grundlagen- und Nachschlagewerk für diese faszinierende Tiergruppe. Auch ernsthaften Natur- und Artenschützern dürfte es von großem Nutzen sein. Allen kann dieses hervorragend ausgestattete Buch nur wärmstens empfohlen werden.” (B. Nicolai, „Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum”)
„Kein Libellenkundler kommt an diesem Buch vorbei” (NN, „BN aktiv”, Regensburg)
„Eine derartige Vollständigkeit in der Darstellung ist mir bislang nicht begegnet. Ergänzt durch ausgesucht schöne, aber auch informative Fotos sind selbst die Bestimmung und der charakteristische Lebensraum klar dargestellt und bieten somit einer breiten Leserschaft die gesuchten Informationen… wer sich etwas intensiver mit Libellen Mitteleuropas beschäftigt, kommt an diesem Buch (aber dann wohl beide Bände) nicht vorbei.” (B. Koop, „Corax”)
„In einzigartiger Weise haben die beiden Herausgeber, vorzügliche Kenner der europäischen Libellenfauna, mit zahlreichen Kollegen alles bisher Bekannte zu dieser Insektengruppe zusammengetragen und ein Standardwerk geschaffen, das nicht nur den Raum Baden-Württemberg erfasst, sondern allgemein die Faunistik, Biologie und Ökologie dieser faszinierenden Fluginsekten mit ihren bizarren aquatischen Larven präsentiert.” (E.-G. Burmeister, „Spixania”, München)