Mercuriale

mercurialeDer Name unseres Mitteilungsblatts bezieht sich auf die Helm-Azurjungfer (Coenagrion mercuriale), für die wir in Baden-Württemberg eine besondere Verantwortung tragen. Der Helm des Götterboten Merkur schmückt als charakteristische Abdominalzeichnung von C. mercuriale den Heftumschlag. Neben der Funktion als Vereinsorgan bietet „Mercuriale“ Raum für Kurzfassungen der auf SGL-Tagungen gehaltene Vorträge. Darüber hinaus sollen Kurzbeiträge, Unterhaltsames und wichtige Terminmitteilungen den Informations- und Meinungsaustausch der in Südwestdeutschland und den angrenzenden Regionen tätigen Libellenkundler verbessern.

Ein Jahr nach ihrem Erscheinen werden die Arbeiten aus „Mercuriale“ hier im PDF-Format angeboten. Wenn Sie einen Beitrag für „Mercuriale“ anbieten oder das Heft bestellen möchten, so senden Sie uns eine E-Mail.


Beiträge aus Band 20 (2020)

Chovanec, A.: Die Libellenfauna (Odonata) eines naturnahen metarhithralen
Gewässers im niederösterreichischen Alpenvorland

Chovanec, A.: Fotografische Dokumentation einer bemerkenswerten Konstellation von
Pyrrhosoma nymphula (Odonata: Coenagrionidae) und Anax imperator (Odonata: Aeshnidae) bei der Eiablage

Fiebrich, M. und Medinger, V.: Nachweise der SchabrackenKönigslibelle (Anax ephippiger) am Westlichen Bodensee 2019

Gänßler, R.: Prädation einer Coenagrion puella durch eine Ischnura elegans
(Odonata: Coenagrionidae)

Gänßler, R.: Versuchte Eiablage von Aeshna cyanea auf einem Lederschuh
(Odonata: Aeshnidae)
 


Hoffmann. M.: Männchen der Sibirischen Winterlibelle (Sympecma paedisca) benutzen ihre Cerci als „Kletterhilfen“ 

Hunger, H. und Wildermuth H.: Kleine Räuber mit großer Beute – Calopteryx splendens als Opfer zweier kleiner Spinnen-Arten

Medinger, V. und Fiebrich, M.: Wiederentdeckung der Östlichen Moosjungfer (Leucorrhinia albifrons) im westlichen Bodenseegebiet/Hegau 2019 und 2020

Post, M.: Beobachtungen an Sympecma fusca im Herbst (Odonata: Lestidae) 

Wildermuth, H. und Schneider, B.: Dreigliedrige Nahrungskette mit Libelle – alles auf einem Bild

Wildermuth, H., Lehmann, T., Krebs, A. und Hunger, H.: Und so was fliegt noch?

Beiträge aus Doppelausgabe 18/19 (2019)

BITTNER, T.: Landesweite Artenkartierung – Libellen

CHOVANEC, A.: Syntope Vorkommen von Erythromma lindenii, E. najas und E. viridulum (Odonata: Coenagrionidae) am Unterlauf der Rott (Bayern, Deutschland)

CHOVANEC, A.: Nachweis von Orthetrum brunneum (Odonata: Libellulidae) an einer kleinen überrieselten Asphaltstraße in Niederösterreich: Verhaltensbeobachtungen und Aspekte der Habitatwahl

HUNGER, H.: Aktualisierter Kenntnisstand zur Verbreitung von Coenagrion scitulum in Baden-Württemberg, Stand 2018 (mit Ergänzungen 2019) (Odonata: Coenagrionidae)

HUNGER, H. et al.: Untersuchungen zur Auswirkung der Habitatfragmentierung auf Coenagrion mercuriale mit genetischen Methoden und GIS-Modellen

LISSAK, W.: Prädation von Callimorpha dominula (Lepidoptera: Arctiidae) durch Aeshna cynaea (Odonata: Aeshnidae)

WILDERMUTH, H.: Färbungsvarianten bei den Weibchen von Coenagrion puella (Odonata: Coenagrionidae)

Beiträge aus Band 17 (2017)

ECK, T.: Tandems der Gemeinen Winterlibelle (Sympecma fusca)
als Beute von Jagdspinnen (Dolomedes spec.) (Odonata: Lestidae, Araneae: Pisauridae)

HUNGER, H., BÜHLER, W. & SCHIEL, F.-J.: Der Ausbreitungsprozess von Coenagrion scitulum in Baden-Württemberg schreitet weiter voran (Odonata: Coenagrionidae)

KAPPES, E. & KAPPES, W.: Ungewöhnlich früher Schlupf von Orthetrum coerulescens an einem Kühlwassergraben in Norddeutschland (Odonata: Libellulidae)

MILLER, E. & MILLER, J.: Zur Überwinterung von Sympecma fusca im bayerischen Alpenvorland (Odonata: Lestidae)

SCHIEL, F.-J., SALCHER, M. & FÖRSCHLER, M.: Libellen im Nationalpark Schwarzwald (Odonata)

SCHIEL, F.-J., & HUNGER, H.: Ausbreitung von Aeshna isoceles in der südlichen Oberrheinebene (Odonata: Aeshnidae)

TROST, S. & CHOVANEC, A.: Beobachtung einer Attacke eines Teichmolches auf ein immatures Weibchen von Aeshna cyanea (Odonata: Aeshnidae)

WILDERMUTH, H.: Zum Verhalten der Großen Moosjungfer Leucorrhinia pectoralis vor, während und nach dem Schlupf (Odonata: Libellulidae)

WILDERMUTH, H. & SCHNEIDER, B.: Das Blässhuhn als Libellenjäger (Odonata)


 

Beiträge aus Band 16 (2016)

BURBACH, K. & SCHIEL, F.-J.: Verbreitung und Bestandssituation von Sympetrum depressiusculum im Südteil des Regierungsbezirks Schwaben, Südwestbayern

HUNGER, H.: Sympecma paedisca am westlichen Bodensee – weitere neue Beobachtungen zu Bestandsschwankungen und Fortpflanzungshabitaten (Odonata: Lestidae)

KAPPES, E. & KAPPES, W.: Massenauftreten des Vierflecks (Libellula quadrimaculata) am Neusiedler See

SCHIEL, F.-J.: Paarungsversuch eines Männchens von Ischnura pumilio mit einem Männchen von Erythromma viridulum (Odonata: Coenagrionidae)

SCHNEIDER, B. & WILDERMUTH, H.: Pferdeegel Haemopis sanguisuga versucht Kleine Moosjungfer Leucorrhinia dubia zu verschlingen (Odonata: Libellulidae; Hirudinea: Haemopidae)

WILDERMUTH, H. & SCHNEIDER, B.: Seltene Libelle mit seltener Beute: Gelbe Keiljungfer Gomphus simillimus erbeutet Kleines Fünffleck-Widderchen und Gemeine Sichelschrecke (Odonata: Gomphidae; Lepidoptera: Zygaenidae; Orthoptera: Phaneropteridae)

WILDERMUTH, H.: Aeshna-Larve wehrt sich gegen Molchangriff mit Kaudalstacheln


Beiträge aus Band 15 (2015)

BENKEN, T.: Einflug von Sympetrum fonscolombii nach Baden-Württemberg 2015 (Odonata: Libellulidae)

BURKHARDT, M.: Bienenfresser verschlingt Keilfleck-Mosaikjungfer (Aeshna isoceles)

DREIFERT, C. & WILDERMUTH, H.: Wie Wassermilbenlarven schlüpfende Libellen befallen

JANSEN, W. & VOLZ, I.: Kleine Königslibelle (Anax parthenope) als Ringkämpfer

KUNZ, B.: Die Wespenspinne Argiope bruennichi: ein Top-Prädator für Heidelibellen? (Aranea: Araneidae; Odonata: Libellulidae)

KUNZ, B.: Calopteryx virgo als Nahrung des Europäischen Bachhaft Osmylus fulvicephalus (Neuroptera: Osmylidae; Odonata: Calopterygidae)

KUNZ, B.: Eine Exuvie mit Matrjoschka-Effekt: Wenn aus einer Schwebfliegen- Puppe in einer Edellibellen-Hülle eine Schlupfwespe schlüpft. (Odonata: Aeshnidae; Diptera: Syrphidae; Hymenoptera: Ichneumonidae)

SALCHER, M. & SCHIEL, F.-J.: Neunachweise der Helm-Azurjungfer (Coenagrion mercuriale) bei Tübingen (Odonata: Coenagrionidae)

SCHIEL, F.-J. & HUNGER, H.: Aktuelle Verbreitung von Coenagrion scitulum in Baden-Württemberg (Odonata: Coenagrionidae)

SEGEWISSE, E.: Eiablageverhalten der Gemeinen Winterlibelle Sympecma fusca – Langzeituntersuchung von 2009 bis 2014


 Beiträge aus Band 14 (2014)

DÖLER, H.-P.: Nachweis von Leucorrhinia albifrons (Odonata: Libellulidae) in Ostwürttemberg

DÖLER, H.-P._und_EHRET, S.: Zur Verbreitung der Speer-Azur-
jungfer (Coenagrion hastulatum) auf der östlichen Schwäbischen Alb (Odonata: Coenagrionidae)

Fotoarchiv Prof. Dr. Gerhardt Jurzitza

HÖSS, R._und_WERMEILLE, E.: Erstmaliger Nachweis der Entwicklung von Gomphus
vulgatissimus auf über 1.000 m

KNAPP-DÜRSCHINGER, E.: Geschwächte Becherjunger Enallagma cyathigerum von Wasserläufer angefallen

ROBIN, K.: Zwergtaucher erbeutet Anax-Larve

ROBIN, K.: Graukranich erbeutet Vierfleck (Libellula quadrimaculata)

STALDER, G.: Ein außergewöhnlich warmer Winter 2013/2014 mit den beiden Winterlibellen Sympecma fusca und S. paedisca.

STRECKIES, S.: Ischnura elegans als Beutejäger und doppeltes Opfer

VON_TSCHIRNHAUS, M. et_al.: Lestes dryas (Odonata: Lestidae) und kommensalische Fliegen (Diptera: Chloropidae), mit einer Übersicht über Kleptoparasitismus bei Halm iegen

WÜNSCH, H.-W._&_GOSPODINOVA, H.: Sitzende Eiablage von Sympetrum striolatum bei spätherbstlicher Kälte (Odonata: Libellulidae)

WÜNSCH, H.-W._&_GOSPODINOVA, H.: Beobachtungen zum Beutefangverhalten von Brachytron pratense unter Zuhilfenahme eines Spinnennetzes (Odonata: Aeshnidae, Corduliidae; Araneidae)


 Beiträge aus Band 13 (2013)

BREITHAUPT, N.:  Zur Häufigkeit der Farbmorphen von Weibchen der Zarten Rubinjungfer (Ceriagrion tenellum) im Naturschutz­ gebiet Mindelsee (Odonata: Coenagrionidae)

EGGS, W. & STEPHAN, U.: In Schächten endende Bäche als Falle für Larven bzw. schlüpfende Imagines von Cordulegaster boltonii und C. bidentata (Odonata: Cordulegastridae)

HOESS, R.: Fliegender Knäuel aus Erythromma viridulum und Enallagma cyathigerum

KAPPES, E. & KAPPES, W.: Ein Schlafplatz von Männchen der Großen Pechlibelle Ischnura elegans in Mecklenburg-Vorpommern

LISSAK, W.: Erfolgreiches Artenhilfsprojekt für den Kleinen Blaupfeil Orthetrum coerulescens im Rahmen des Aktionsplans „Biologische Vielfalt Baden-Württemberg 111 Arten-Korb“

NOWAK, M: Kleine Einblicke zum Verhalten der Großen Moosjungfer Leucorrhinia pectoralis

NOWAK, M.: Blaugrüne Mosaikjungfer Aeshna cyanea auf systematischer Jagd nach Tandems der Weidenjungfer Lestes viridis

SCHIEL, F.-J. & HUNGER, H.: Weitere Ausbreitung von Coenagrion scitulum in der baden-württembergischen Oberrheinebene (Odonata: Coenagrionidae)

STALDER, G.: Aktivitäten der Gemeinen und der Sibirischen Winterlibelle (Sympecma fusca und Sympecma paedisca) im Spätherbst und Winter in ihrem Winterhabitat 2010-2013


Beiträge aus Band 12 (2012)

BAMANN, J. & JEBRAM, J.: Nachweis der Grünen Flussjungfer (Ophiogomphus cecilia) an der nördlichen Iller

BORKENSTEIN, A.: Buntspechte erbeuten frisch geschlüpfte Libellula quadrimaculata

BÜHLER, W. & HUNGER, H.: Neue Funde der Gabel-Azurjungfer (Coenagrion scitulum) in Südbaden bei Buggingen, Gottenheim und Riegel (Odonata: Coenagrionidae)

FELDWIESER, G.: Ein weiterer Fund der Grünen Flussjungfer (Ophiogomphus cecilia) im Südosten Baden-Württembergs

NOWAK, M.: Intrasexueller Kannibalismus bei Ischnura elegans

SCHIEL, F.-J.: Nachtrag zur Verbreitung von Kleiner und Glänzender Binsenjungfer (Lestes virens, L. dryas) am Oberrhein (Odonata: Lestidae)

SCHIEL, F.-J. & HUNGER, H.: Vermehrtes Auftreten der Großen Moos- jungfer (Leucorrhinia pectoralis) in der badischen Oberrheinebene 2012 (Odonata: Libellulidae)

SCHMID, F.: Fehlpaarungen von Sympecma fusca und S. paedisca (Odonata: Lestidae)

SCHMID, F.: Bemerkenswerte Schlupfhöhen von Zweifleck (Epitheca bimaculata) und Gemeiner Falkenlibelle (Cordulia aenea) an einem See im oberschwäbischen Alpenvorland (Odonata: Corduliidae)

SCHMIDT, B. K.: Wiederfund von Leucorrhinia albifrons (Burmeister 1839) (Odonata: Libellulidae) in Baden-Württemberg

STEPHAN, U.: Einfluss der Untersuchungsmethode auf die Erfassung von Cordulegaster-Larven

WILDERMUTH, H.: Libellengewässer, die kommen und gehen

WILDERMUTH, H.: Die Libelle auf der Wäscheleine


Beiträge aus Band 11 (2011)

BENKEN, T. et al.: Jäger als Gejagte – Libellenimagines als Nahrungsquelle

BENKEN, T. & KOMANDER, M.: Die Senegal-Pechlibelle (Ischnura senegalensis) schlüpft in einem Aquarium bei Ulm

BÜHLER, W.: Ein zweiter aktueller Fund der Gabel- Azurjungfer (Coenagrion scitulum) in Baden-Württemberg

FIEBRICH, M.: Beobachtungen von Schabrackenlibelle (Anax ephippiger) und Gelber Keiljungfer (Gomphus simillimus) im Naturschutzgebiet „Wollmatinger Ried“

GUTHÖRL, A.: Großer Blaupfeil (Orthetrum cancellatum) als Beute einer Sandlaufkäferlarve

HENHEIK, H.: Zum Vorkommen der Quelljungfer-Arten (Cordulegaster bidentata, C. boltonii) im näheren Umkreis von Tübingen

HUNGER, H.: Nachweise der Asiatischen Keiljungfer (Gomphus flavipes) am Restrhein unterhalb der Staustufe Märkt/Kembs

LIECHTI, T. & JÖDICKE, R.: Nachweis von Sympecma fusca unter Laubstreu (Odonata: Lestidae)

SCHIEL, F.-J.: Breiten sich Kleine und Glänzende Binsenjungfer (Lestes virens, L. dryas) derzeit in der Oberrheinebene aus? (Odonata: Lestidae)

SCHMID, F.: Massenschlupf und weite Wanderungen schlüpfbereiter Larven des Zweiflecks (Epitheca bimaculata) an einem See im oberschwäbischen Alpenvorland

WILDERMUTH, H.: Ein unbeabsichtigt entstandenes Gewässer im intensiv genutzten Landwirtschaftsland als Libellenhabitat


Beiträge aus Band 10 (2010)

ANDRES, C.: Zur Verbreitung der Kleinen Zangenlibelle (Onychogomphus f. forcipatus) an der Tauber

HENHEIK, H.: Die Libellenfauna des Landkreises Reutlingen

KAMPWERTH, U.: „Die Letzten werden die Ersten sein”: Koexistenz von Cordulegaster-Larven und Köcherfliegen (Trichoptera: Limnephilidae) in temporären Fließgewässern

KOHL, S.: Binsenjungfer-Weibchen (Lestes sponsa) überfällt Paarungsrad der Zwerglibelle (Nehalennia speciosa)

KUNZ, B: Ein ungewöhnliches Zuhause: Brutfürsorge der Krabbenspinne Xysticus cristatus in einer Vierfleck-Exuvie (Libellula quadrimaculata)

WILDERMUTH, H.: Somatochlora flavomaculata als Beute von Radnetzspinnen (Araneae: Araneidae)

WILDERMUTH, H.: Ein Dreigespann der Großen Moosjungfer (Leucorrhinia pectoralis)


Beiträge aus Band 9 (2009)

BAMANN, T. & BETZ, O.: Die Libellen des NSG „Schaichtal“ (Schönbuch) – Ergebnisse einer ökologisch orientierten Diplomarbeit

BAUMGÄRTNER, D.: Großer Blaupfeil (Orthetrum cancellatum) Larve läuft Langstrecke auf Land- gang

FELDWIESER, G.: Blutsauger auf den Flügeln der Braunen Mosaikjungfer (Aeshna grandis) – erster Fund der Gnitze Forcipomyia paludis (Diptera: Ceratopogonidae) auf Libellen in Baden-Württemberg

FELDWIESER, G.: Blaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea) fällt ins Wasser und einem Gelbrandkäfer (Coleoptera: Dytiscidae) zum Opfer

FELDWIESER, G.: Neun Exuvien der Großen Königslibelle (Anax imperator) auf einem Halm

HOLZ, B.: Fotografische Dokumentation der Prädation von Großlibellenlarven durch den Eisvogel (Alcedo atthis) (Coraciiformes: Alcedinidae)

LISSAK, W. & NOWAK, M.: Bodenständigkeitsnachweis des Kleinen Blaupfeils (Orthetrum coerulescens) (Fabricius, 1798) im nördlichen Vorland der Schwäbischen Alb

MARTENS, A.: Die Quagga-Muschel Dreissena rostriformis bugensis (Bivalvia: Dreissenidae) erobert den Main, Rhein und Neckar: Hinweise zu einem potenziellen Aufsitzer von Libellenlarven

MARTENS, A. & SCHIEL, F.-J.: Pseudagrion microcephalum mit exotischen Wasserpflanzen nach Deutschland verschleppt (Odonata: Coenagrionidae)

MAYER, J.: Ein bodenständiges Vorkommen der Helm-Azurjungfer (Coenagrion mercuriale) im baden-württembergischen Donauraum

SCHIEL, F.-J.: Exuvie der Zierlichen Moosjungfer (Leucorrhinia caudalis) mit Dreikantmuschel (Dreissena polymorpha)(Bivalvia: Dreissenidae) als Aufsitzer

SCHMID, F.: Erstnachweis der Grünen Flussjungfer (Ophiogomphus cecilia) an der baden-württembergischen Donau


Beiträge aus Band 8 (2008)

MARTENS, A.: Die Rolle Baden-Württembergs bei der Vervollständigung der deutschen Libellenartenliste.

RUST, C.: Aktuelles aus dem Elsass – Ein Vergleich der Libellenfunde links und rechts des Oberrheins.

TREIBER, R.: Libellen am nordelsässischen Oberrhein in vier Schutzgebieten bei Munchhouse, Offendorf, Erstein und Rhinau.

LEIPELT, K. G. & F.-J. SCHIEL: Neufunde des Zweiflecks (Epitheca bimaculata) am nördlichen Oberrhein und im angrenzenden Kraichgau (Nordbaden).

SCHIEL, F.-J.: Die Libellenfauna der Kiesgrube Reiselfingen – Veränderungen zwischen 1993 und 2007.

SEGGEWIßE, E.: Höchstleistung bei der Eiablage – Beobachtungen an der Pokaljungfer (Erythromma lindenii).

ZIMMMERMANN, P.: Prädation zwischen Heupferd (Tettigonia viridissima) und Feuerlibelle (Crocothemis erythraea).

SEGGEWIßE, E.: Paarungsirrtümer bei Libellen.

RUST, C.: Gemeinsame Exkursion von IMAGO und SGL in der Sundgauer Teichlandschaft, 26./27. Juli 2008.


Beiträge aus Band 7 (2007)

RIEXINGER, W.-D.: Die Libellenfauna im Stadtkreis Heilbronn.

SALCHER, M.: Bestandsänderungen von Aeshna isoceles, Anax parthenope und Libellula fulva an Gewässern im Landkreis Konstanz.

SALCHER, M.: Beobachtungen zur Ausbreitungsfähigkeit von Ceriagrion tenellum auf dem Bodanrück.

WESTERMANN, K. & F. WEIHRAUCH: Eindeutige Indizien für eine bivoltine Entwicklung von Anax imperator in einigen Gewässern Süddeutschlands.

SCHIEL, F.-J.: Starker Einflug von Sympetrum fonscolombii im Jahr 2007.

HUNGER, H.: Auffallend viele frühe Libellenbeobachtungen im Jahr 2007 – 30 Arten früher als jemals zuvor in Baden-Württemberg gesichtet.

KRONENBITTER, J.: Ungewöhnliches Eiablageverhalten beim Kleinen Granatauge (Erythromma viridulum).

FELDWIESER, G.: Aus meinem Kuriositätenkabinett.
MILLER, J.: Mantis frisst Anax parthenope.

Nachruf auf Adolf und Stefan Heitz.


Beiträge aus Band 6 (2006)

HEITZ, S.: Waldbauliche Maßnahmen zur Förderung der Larvallebensräume der Quelljungferarten am Bodanrück (Cordulegaster bidentata und C. boltonii).

STEPHAN, U.: Nachweis von Gomphus flavipes (Asiatische Keiljungfer) am Rheinkanal bei Vogelgrun/Breisach.

WESTERMANN, K. & E.: Beträchtlicher Schlüpferfolg vieler Libellenarten in tagelang trockenfallenden Gräben des NSG “Elzwiesen”.

WILDERMUTH, H.: Die Südländer fliegen nun auch in Mooren. Ein Blick in die Gegend südlich des Hochrheins.

SALCHER, M.: Erstnachweis mit Reproduktionsnachweis der Südlichen Binsenjungfer (Lestes barbarus) für den Nordschwarzwald.

SCHIEL, F.-J.: Tagesaktivität der gemeinen Becherjungfer (Enallagma cyathigerum) am Fortpflanzungsgewässer.

SCHIEL, F.-J. & H. HUNGER: Zufallsfunde von Sympecma fusca in mutmaßlichen Überwinterungshabitaten fernab geeigneter Entwicklungsgewässer.

KUNZ, B.: Notizen zur Larvalentwicklung von Lestes viridis

KUNZ, B.: Einige biometrische Daten von univoltinen Aeshna cyanea.

SCHNEIDER, B.: Kommensalen bei Anax imperator.

KUNZ, B.: Beitrag zur unterschiedlichen Färbung der Exuvien von Aeshna cyanea.


Beiträge aus Band 5 (2005)

SONNTAG, H.: Schlupfbiologische Freilanduntersuchungen an Sympecma paedisca.

RACKOW, H.: Beobachtungen zum Paarungs-und Eiablageverhalten von Ophiogomphus cecilia an der Lauter (Rheinland-Pfalz).

BAUER, S.: Das Zielartenkonzept des Landkreises Ravensburg.

LANDMANN, A., G. LEHMANN, F. MUNGENAST & H. SONNTAG: Die Libellenfauna Tirols – eine Übersicht.

FRANK, K.-S.: Juwel unserer Kulturlandschaft – der Mindelsee bei Radolfzell am Bodensee.

KUNZ, B.: Entwurf eines Metapopulationsmodells anhand zahlreicher aktueller Funde von Sympetrum flaveolum in der Region Hohenlohe im Jahr 2005.

WESTERMANN, K. & E.: Künstliche Flutmulden im NSG “Elzwiesen” als Habitat seltener Libellen.

WILDERMUTH, H.: Beobachtungen zur Spätherbst- und Winteraktivität der Gemeinen Winterlibelle (Sympecma fusca).

HUNGER, H.: Das Wandern ist der Larve Lust: Schlüpfbereite Orthetrum cancellatum-Larven laufen 16 m über Land.

KOCH, H.-M.: Herbstschlupf von Lestes sponsa.


Beiträge aus Band 4 (2004)

RUST, CH.: Petite Camargue Alsacienne – Libellenparadies in der südlichen Oberrheinebene.

OSTERWALDER, R.: Gomphiden-Nachweise an Fließgewässern im Kanton Aargau (Schweiz) und angrenzenden Gebieten.

STERNBERG, K.: Mit Küchensieb und Frisbee-Scheibe auf der Suche nach verborgenen Smaragden.

SCHIEL, F.-J., W. HESSNER & CH. EBEL: Neufunde von Somatochlora alpestris (Alpen-Smaragdlibelle) im Nordschwarzwald.

LISSAK, W.: Ein Fund von Orthetrum albistylum im nördlichen Alpvorland.

KUNZ, B. & W.-D. RIEXINGER: Der Kocher zwischen Untergröningen und Gaildorf: Rückkehr der Gomphiden.

WESTERMANN, K.: Kleinräumige Unterschiede des durchschnittlichen Emergenzzeitpunktes bei der Gemeinen Weidenjungfer (Lestes viridis) an einem Altrhein.

WILDERMUTH, H.: Wie haben die Libellen den trocken-heißen Sommer 2003 überstanden?

HUNGER, H.: Ungewöhnliche Larven- bzw. Exuvienfunde von Calopteryx virgo und Onychogomphus f. forcipatus.

KUNZ, B.: Hat die Mahd der umliegenden Wiesen eine Auswirkung auf die Lokalpopulationen von Coenagrion ornatum?

SCHIEL, F.-J.: Spätfund kleiner Gomphus pulchellus-Exuvien.

SCHORR, M.: Die Libellen, die Kanuten, die Bachstelzen und der Tod.


Beiträge aus Band 3 (2003)

STERNBERG, K.: Anax ephippiger (Schabrackenlibelle) – das Leben eines afrikanischen Nomaden in Baden-Württemberg.

MAYER, J.: Zur Libellenfauna des NSG Schopflocher Moor (“Tongrube”).

RACKOW, H. Beobachtungen von Sympecma paedisca (Sibirische Winterlibelle) an einem ungewöhnlichen Fundort.

SCHIEL, F.-J. & H. LEINSINGER: Neufunde und Schlupfbeobachtungen von Gomphus flavipes (Asiatische Keiljungfer) an badischen Altrheinen.

LISSAK, W.: Beitrag zur Libellenfauna im nördlichen Vorland der Schwäbischen Alb.

WILDERMUTH, H.: Der Schlupf von Epitheca bimaculata (Zweifleck).

BUCHWALD, R.: Die Gestreifte Quelljungfer Cordulegatser bidentata im südlichen Feldberg-Gebiet (Schwarzwald): höchstgelegenes Vorkommen in Deutschland außerhalb der Alpen.

FELDWIESER, G. Neue Libellendaten aus dem NSG “Listhof” bei Reutlingen.

KOCH, H.-M.: Emergenz mehrerer Arten an einem einjährigen Gewässer.

SCHANOWSKI, A.: Ein Fund von Sympetrum meridionale am mittleren Oberrhein.

KUNZ, B.: Mehrere Beobachtungen von Sympetrum meridionale in NO-Württemberg.


Beiträge aus Band 2 (2002)

SCHIEL, F.-J.: Entwicklungsnachweis von Lestes virens vestalis (Kleine Binsenjungfer) in der Oberrheinebene südwestlich von Baden-Baden.

HEITZ, A.: Habitat und Eiablage von Coenagrion scitulum (Gabel-Azurjungfer) an einem Fundort in Ost-Frankreich.

FELDWIESER, G.: Zu einer Beobachtung von Leucorrhinia rubicunda (Nordische Moosjungfer) im Raum Reutlingen.

HEITZ, S.: Libellen der Wiesenbäche und ihre Einbindung in bestehende Planungsinstrumente – am Beispiel von Coenagrion mercuriale (Helm-Azurjungfer).

KLEIN, J.-P.: Leucorrhinia pectoralis (Großen Moosjungfer) im Elsass.

WEIHRAUCH, F.: Enallagma versus Vespula.

LISSAK, W.: Neue Funde von Orthetrum brunneum (Südlicher Blaupfeil) im Lias-Vorland der Schwäbischen Alb (Lkr. Göppingen).

WESTERMANN, K.: Schlupf einer Gomphus vulgatissimus (Gemeine Keiljugfer) im August.

KUNZ, B.: Zwei ungewöhnliche Larvenbeobachtungen von Gomphus vulgatissimus.

BUSCH-NOWAK, A.: Schlupf einer Libellula depressa im Oktober.

KOCH, H.-M.: Nachweis einer zweiten Generation bei mehreren Libellenarten.
KOCH, H.-M.: Drei Lestiden-Arten an einem künstlichen Tümpel auf der Schwäbischen Alb


Beiträge aus Band 1 (2001)

HOSTETTLER, K.: Der Kleine Blaupfeil (Orthetrum coerulescens) in Vorarlberg.

KUNZ, B.: Suchstrategien für in Baden-Württemberg (vermutlich) unterrepräsentierte Libellenarten.

MÜLLER, J. M.: Neue Erkenntnisse zu Ökologie und Verbreitung der Sibirischen Azurjungfer (Coenagrion hylas).

RÖHN, C.: Libellen des Hepbacher-Leimbacher Rieds.

SCHMIDT, B.: Habitate, Fortpflanzungsverhalten und Eiablagestrategien der Südlichen Mosaikjungfer (Aeshna affinis) im Eriskircher Ried (Bodensee).

STERNBERG, K. & R. BUCHWALD: 20 Jahre Schutzgemeinschaft Libellen in Baden-Württemberg von den ersten Anfängen bis Grundlagenwerk und Vereinsgründung.

SCHIEL, F.-J. : Aktuelle Daten zum Vorkommen der Asiatischen Keiljungfer (Gomphus flavipes) in Baden-Württemberg.
KUNZ, B.: Zum Kenntnisstand des aktuellen Fundortes der Vogelazurjungfer (Coenagrion ornatum).